Schreiben ist eine komplexe Tätigkeit, in der Geist, Seele und Körper zusammenwirken. Das Ergebnis, der Text, kann Lesende zu neuen Einsichten führen, kann argumentieren und überzeugen. Literarische Texte können Menschen im Innersten berühren, sie begeistern, zum Lachen bringen, sie vielleicht sogar die Welt anders sehen lassen.
Wie das Räderwerk in uns ineinandergreift, damit überzeugende Texte entstehen, das ist sehr individuell und oft auch zutiefst rätselhaft. Doch es lässt sich unterstützen, Schreibfähigkeiten lassen sich trainieren und erweitern: durch einen wohltuenden Rahmen, durch Handwerkszeug, durch Wissen über Textgenres und durch die Fähigkeit zur Reflexion des eigenen Schreibens.
Die Workshops bieten den Raum, sich dem eigenen Schreibprojekt zu nähern oder es fortzuführen. Das beginnt damit, noch diffuse innere Vorstellungen zu klären: Auf dem Weg arbeiten die Schreibenden ihren konkreten Ansatz heraus, bringen ihre individuelle Stimme zum Klingen, finden die Gestalt ihres Textes. Ein eigener Schwerpunkt liegt auf der Arbeit an den entstandenen Texten. Nicht zuletzt geht es um praktische Routinen, die den Schreibprozess unterstützen können. Im Zentrum steht das Schreiben selbst.
Gemeinsam ist allen Workshops eine geschützte Atmosphäre von Interesse und Respekt, Neugier und gegenseitiger Inspiration. Die Teilnehmenden entwickeln oder erneuern ihre Motivation für ihr Schreibprojekt, sie erarbeiten sich eine Reflexionsfähigkeit für ihre Texte, erlernen praktisches und inhaltliches Handwerkszeug für ihr weiteres Schreiben. Und sie kriegen etwas geschrieben.
Der Anfang von etwas
22. & 23. April 2023, Haus für Poesie, Berlin
Samstag: 10 bis 18 Uhr, inkl. einer Std. Pause
Sonntag: 10 bis 15 Uhr, inkl. einer Std. Pause
280 Euro, max. zehn Teilnehmende
Ob es Episoden des eigenen Lebens sind oder fiktive Situationen — im Workshop sollen schreibend Momente erkundet und gestaltet werden, denen etwas innewohnt: eine bedeutende Veränderung, die Geburt von etwas Neuem, ein Aufbruch …
-> Bitte klicken, um mehr zu erfahren
Wissenschaftliches Schreiben:
Weiter im Text!
6. & 7. Mai 2023, Haus für Poesie, Berlin
Samstag: 10 bis 18 Uhr, inkl. einer Std. Pause
Sonntag: 10 bis 15 Uhr, inkl. einer Std. Pause
400 Euro, max. acht Teilnehmende
Der Workshop richtet sich an Promovierende, die sich neuen Schwung für ihre Arbeit wünschen. Die Forschungsfrage noch konkreter fassen, Argumentationslinien klären, Datenmaterial in Textform bringen …
Lesende entscheiden sehr schnell, ob ein Text sie anspricht und überzeugt, vielleicht sogar begeistert — oder nicht. Was dabei oft eher unbewusst wirksam wird, gilt es beim Schreiben gezielt zu gestalten: die Darstellung des Inhalts, die Ansprache der jeweiligen Zielgruppe, den Umgang mit Vokabular, Satzbau und Rhythmus. Ob es um Unternehmenspräsentationen geht, um behördliche Schreiben oder Ausstellungstexte in Museen: Die Teilnehmenden erlernen grundlegendes Handwerkszeug, um gute Texte zu schreiben. Texte, die funktionieren.
-> Wissenschaftliche Texte
Nachvollziehbarkeit, Überprüfbarkeit, Reflexivität — was die Wissenschaftlichkeit eines Textes ausmacht, ist den meisten Menschen, die im Bereich von Hochschule und Lehre schreiben, durchaus bewusst. Doch wie gelingt es, die eigene Argumentation aus dem Kopf aufs Papier zu bringen — präzise, prägnant und möglichst auch elegant? Wie lässt sich die Bezugnahme auf die Forschungsdiskussion formulieren? Neben solchen und ähnlichen Fragen zum Aufbau des Textes sind es oft auch Selbstzweifel, Aufschieberitis oder Probleme mit dem Zeitmanagement, die das Voran- kommen behindern. In den Workshops erhalten die Teilnehmenden Impulse, um aus der Schreibblockade herauszukommen. Input und Übungen helfen bei der Bewältigung individueller Schwierigkeiten.
-> Literatur
Ob Gedicht, Kurzgeschichte, Roman, Theaterstück oder eine ganz eigene Form: Literatur folgt ihren eigenen Regeln. Sprachliche Gestalt und erzählter Inhalt prägen einander da- bei gegenseitig. Literarisch Schreibende erhalten Begleitung auf ihrem Weg, sich der eigenen Stimme bewusst zu werden und die ganz individuelle Gestalt ihres Textes zu entwickeln.
Zum Text!
24. & 25. Juni 2023, Haus für Poesie, Berlin
Samstag: 10 bis 18 Uhr, inkl. einer Std. Pause
Sonntag: 10 bis 15 Uhr, inkl. einer Std. Pause
280 Euro, max. zehn Teilnehmende
Der Workshop gibt Raum, frei zu werden fürs Schreiben und dem Geschriebenen seine ganz eigene Gestalt zu verleihen. Im Zentrum steht die Arbeit an einem kurzen Text …
-> Bitte klicken, um mehr zu erfahren
Literarisches Schreiben: Weiter im Text!
2. & 3. September 2023, Haus für Poesie, Berlin
Samstag: 10 bis 18 Uhr, inkl. einer Std. Pause
Sonntag: 10 bis 15 Uhr, inkl. einer Std. Pause
400 Euro, max. acht Teilnehmende
Woran hakt es bei diesem Text in der Schublade? Warum steckt er da noch im Dunkeln — und was ist die Essenz darin, die nach draußen drängt? …
-> Bitte klicken, um mehr zu erfahren
-> Über weitere Details zu den Workshops informiert ein Flyer, den ich Ihnen gern als PDF zuschicke.
ist Literaturwissenschaftlerin, Lektorin, Texterin und Schreibberaterin. Als Inhaberin des Büros für Texte verfügt sie über langjährige Erfahrung im Umgang mit Texten unterschiedlichster Genres. Seit 2013 gibt sie Schreibworkshops. Wissenschaftler:innen, bildende Künstler:innen und literarisch Schreibende, aber auch Menschen, die ihre Schreibkompetenzen für den Beruf erweitern wollen, schätzen ihren klaren analytischen Blick und ihr Wissen über das Schreiben. Ob in den Workshops oder als individuelle Beratung — Schreibende profitieren von einer stets kompetenten und motivierenden, einfühlsamen und zielorientierten Begleitung.
„Dagmar Deuring gelingt es auf ganz unkompliziert scheinende Weise, verschiedene fachliche Hintergründe und wissenschaftliche Erfahrungen für eine gemeinsame Aufgabe zusammenzubringen. Dass die Promovierenden unseres Kollegs das Schreiben erster wissenschaftlicher Texte nicht nur als Herausforderung, sondern auch als zu bewältigende und mit Freude zu erfahrene Aufgabe erlebt haben, ist vor allem ihr zu verdanken.“
Albrecht Wiesener,
M.A., wiss. Koordinator DFG-Graduiertenkollegs 1913
„Kulturelle und technische Werte historischer Bauten“
„Ich danke Ihnen sehr für die tolle Zusammenarbeit. Ihre Mitwirkung war eine großartige Unterstützung und ich bin sehr froh, dass wir uns dafür entschieden hatten.“
Dr. Juliane Haubold-Stolle, Stiftung Berliner Mauer, über die Zusammenarbeit an den Texten für die Open-Air-Ausstellung zur East Side Gallery
Die Überarbeitungen konnte ich gut einarbeiten und jetzt bin ich auch sehr zuversichtlich, dass diese Kapitel nun recht lesbar sind. Vielen Dank für die Zusammenarbeit, die auch über den konkreten Text hinaus sehr wertvoll war, um an der Prägnanz und Zugänglichkeit meines Schreibstils zu arbeiten.
Jens
„Thank you so much for the workshop. It really inspired me to write more and open my mind to new ideas in writing, with much more creativity!“
Bernardita
„Die Studierenden haben ausgesprochen positiv, ja, begeistert von Ihren Workshops berichtet. Und auch ich selbst hatte in meiner Veranstaltung den Eindruck, dass die Studierenden von Ihren Workshops sehr profitiert haben. Sie waren viel freier im Umgang mit Text und fügten sich rasch und freudig in eine kleine Schreibübung, die ich zur Findung von Fragestellungen mit ihnen durchgeführt habe. – Sie scheinen mir einfach alles richtig gemacht zu haben! Und ich würde mich sehr freuen, wenn wir die Zusammenarbeit demnächst fortsetzen könnten.“
Prof. Dr. Sylvia Claus, über einen Schreibkurs für Erstsemester an der BTU Cottbus-Senftenberg
„Your thought-provoking questions helped me in a way that other approaches hadn‘t before. Previously, I had thought of writing as the last step in my work process, but I now realize how important it is to document my project throughout the entire way. Your workshop positively influenced my work process. I look forward to working with you again. Thank you.“
Minhee Ahn
„Heute ist es schon eine Woche her, dass wir in Soltau mit der Schreibwerkstatt begonnen haben. Ich denke mit viel Freude und auch mit großer Dankbarkeit an diese Tage. Und auf diesem Weg möchte ich Dir noch einmal ganz herzlich danken für Deine wunderbare Leitung. Von Anfang an hast Du es verstanden, eine gute Atmosphäre zu verbreiten, die es möglich machte, uns auf das Geschehen einzulassen.“
Joop
Dr. Dagmar Deuring
In der textetage
Mariannenstraße 9
10999 Berlin
Tel.: 0177 671 58 75
Mail: info@raumzumschreiben.de